Bei diesem Kuchen könnte ich mich ewig in Lobpreisungen ergehen: er ist einfach, er ist unkompliziert, er braucht nicht viele Zutaten, er ist super saftig, super lecker und er kommt ganz ohne Mehl aus. Also perfekt für alle, die auf Gluten verzichten müssen oder wollen.

Besonders witzig finde ich übrigens, dass er auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar wirkt, fast so, als hätte man ein Stück Vollkornbrot auf dem Teller. Aber sobald man hineinbeißt, wird klar: Hier steckt pure Köstlichkeit drin.
Einer der größten Vorteile dieses Mandelkuchens ist, dass die Mandeln unglaublich viel Feuchtigkeit speichern und der Kuchen so auch über mehrere Tage im Kühlschrank gelagert werden kann, ohne auszutrocknen.

Mein Tipp: Am nächsten Tag schmeckt er fast noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich richtig zu entfalten.
Zutaten:
200g gemahlene Mandeln
3 Eier
1 TL Vanillepaste
2 EL Honig
150g griech. Joghurt
3 Pck. Chai Latte Vanille-Zimt (ich nutze die Portionspackungen von Krüger)
1 TL Backpulver
60g braune Butter
Frosting (je nach Oberfläche des Kuchens):
60-100g Butter
1-2 Pck. Chai Latte Pulver
1 TL Bratapfelgewürz
1 TL Vanillepaste
80-100g Puderzucker
1. Für den Kuchen alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren, die Butter in einem Topf bräunen.
2. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben und bei 175 Grad (Umluft 155 Grad) 40-60 Minuten backen. Eine flache Form wie eine Brownieform braucht ca. 40 Minuten, eine Kastenform ca. 60 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen, feuchte Klumpen am Stäbchen sind kein Problem, aber es sollte kein flüssiger Teig mehr daran hängen.
3. Den Kuchen herausnehmen und abkühlen lassen. Während der Kuchen bäckt, für das Frosting die Butter bräunen.
4. Noch heiß das Chai Latte Pulver und das Bratapfelgewürz einrühren, beiseite stellen und auskühlen lassen.
5. Anschließend den Puderzucker und die Vanillepaste einrühren, bis eine dickcremige Masse entsteht. Das Frosting auf den noch etwas warmen Kuchen geben und komplett auskühlen lassen (am besten im Kühlschrank, damit die Butter richtig fest wird).
6. Wenn ihr das Frosting auf den noch etwas warmen Kuchen gebt, schmilzt die Butter leicht und zieht so richtig lecker in den Kuchen. Kühl lagern.